
Zahlreiche namhafte Modehersteller wie H&M, ESPRIT, Zara, C&A, Tchibo, Calvin Klein, Hugo Boss und andere sind nach Gesprächen mit PETA aus dem Angora-Geschäft ausgestiegen – und es folgen mehr. |
![]() |
Bewegungsapparat
Hüftgelenksdysplasie Hund
Myositis (eosinophilica und atrophica) Hund
Patellaluxation
Arthritis Hund
Therapieprogramme bei Arthrose
Kreuzbandriss
Wobbler Syndrom Hund
Rückenschmerzen
Bandscheibenerkrankungen
Physiotherapie
Legg- Calvé-Perthes-Krankheit Hund
Bandscheibenvorfall
Degenerative Myelopathie Hund
Fragmentierter Processus coronoideus Hund
Arthritis Katze
Gelenkversteifung
Chondroprotektoren (knorpelschützende Medikamente)
Gliedmaßenamputation Katze
Fibrotische Myopathie
Knochenbruch Katze
Hüftgelenksdyplasie/Ellbogendysplasie
Wasserlaufband
Behandlung von Arthrosen
Sesambeine
Lahmheiten Katze
Symptome bei HD
Myopathie der Labrador Retriever (LRM)
Degenerative Myelopathie
Spondylose
Ballenverletzung
Chiropraxis
Arthroseschmerz erkennen
Bursitis
Der Arthrosepatient
Chiropraktische Therapie
Hüftgelenksdenervation
Knorpelschutz
Nackenschmerzen Hund
Hinterbeinlahmheit Katze
Bursitis
![]() |
Isabella L. aus Can Pastilla fragt: Unser Rottweiler hat schon lange am Sprunggelenk eine Beule und wenn man darauf drückt, geht sie auf und es läuft Eiter heraus. Der Tierarzt hat gesagt, es sei ein Schleimbeutel, und der Hund hat jetzt schon zwei Mal eine Antibiotikakur bekommen, aber es kommt immer wieder. Kann man das Teil nicht einfach wegschneiden, da es total hässlich aussieht? |
Liebe Isabella!
Schleimbeutel (Bursae synoviales) sind bindegewebige Taschen, in denen eine der Gelenksflüssigkeit ähnliche Substanz produziert und gesammelt wird. Sie dienen der Druck- und Reibungsverminderung innerhalb des Bewegungsapparats. Es gibt angeborene Schleimbeutel, die im ganzen Körper zwischen Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln vorkommen, sowie erworbene Schleimbeutel, die im Laufe des Lebens dort entstehen, wo das Tier chronische Druckstellen hat, also beispielsweise über Knochenvorsprüngen bei großen Hunden, die auf harten Unterlagen liegen.
Entzündet oder infiziert sich so ein Schleimbeutel, kann es zu störenden und/oder schmerzhaften Schwellungen kommen, die behandelt werden müssen. Die Behandlung ist unterschiedlich und richtet sich wie immer nach der Schwere der Erkrankung. Wenn es nicht ausreicht, eine entzündete Bursa mit Salben, Injektionen oder mit Tabletten zu therapieren, sollte operiert werden. Da sich die Lokalisation dieser Strukturen meistens an schwierigen und schlecht durchbluteten Stellen befindet, sollte der chirurgische Eingriff gut abgewogen werden, um nicht eine chronische, schlecht heilende Wunde zu provozieren. In den meisten Fällen wird der Beutel eröffnet und eine Spülung mit anschließender Drainage und medikamenteller Begleittherapie angewendet. Ist eine unproblematische Entfernung möglich, wird der Schleimbeutel ausgeräumt. Die Heilungsphase kann sehr lange dauern, daher ist von einer rein kosmetischen Operation dringend abzuraten.